Abwasserrisiken und -überwachung im Lichte der COVID neu überdenken
Nature Sustainability Band 3, Seiten 981–990 (2020)Diesen Artikel zitieren
53.000 Zugriffe
151 Zitate
674 Altmetrisch
Details zu den Metriken
Die COVID-19-Pandemie hat schwere Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit und die Weltwirtschaft. Konvergente Erkenntnisse aus der aktuellen Pandemie, früheren Ausbrüchen und kontrollierten Experimenten deuten darauf hin, dass SARS-CoVs mehrere Tage lang im Abwasser vorhanden sind und über wasserbasierte und aerosolisierte Abwasserwege zu potenziellen Gesundheitsrisiken führen. Die konventionelle Abwasserbehandlung ermöglicht nur eine teilweise Entfernung von SARS-CoVs, daher hängt eine sichere Entsorgung oder Wiederverwendung von der Wirksamkeit der abschließenden Desinfektion ab. Dies unterstreicht die Notwendigkeit eines Risikobewertungs- und Managementrahmens, der auf die Übertragung von SARS-CoV-2 über Abwasser zugeschnitten ist, einschließlich neuer Instrumente zur Umweltüberwachung, um eine angemessene Desinfektion als Bestandteil der allgemeinen Eindämmung der COVID-19-Pandemie sicherzustellen.
Die anhaltende COVID-19-Pandemie wird durch ein neues menschliches Coronavirus (SARS-CoV-2) verursacht. Infektionen können zu einem schweren akuten respiratorischen Syndrom (SARS) sowie zu einer wachsenden Zahl anderer schwerwiegender Erkrankungen führen. Diese globale Pandemie hat innerhalb von sieben Monaten weltweit bereits zu mehr als 600.000 Todesfällen geführt1. Im letzten Jahrhundert haben sich Ausbrüche viralen Ursprungs zunehmend zu weltweiten Pandemien entwickelt (Abb. 1a,b). In den letzten 20 Jahren haben zwei Coronaviren Infektionen mit respiratorischem Syndrom verursacht: SARS-CoV-1 im Jahr 2003 und das Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus (MERS-CoV) im Jahr 20122,3.
a,b, Ungefähre Anzahl infizierter und verstorbener Personen bei ausgedehnten Ausbrüchen (a) und der COVID-19-Pandemie in den letzten Monaten (b). c, Überblick über die mögliche Verbreitung von SARS-CoV-2 über Wasserwege in Industrieländern. Eingeschlossene Ausbrüche wurden durch umhüllte einzelsträngige RNA-Viren verursacht. Sternchen stellen eine bestätigte oder mutmaßliche Verbreitung über das Abwasser dar. Buchstaben neben jeder Pandemie geben spezifische Referenzen an: a125,126; b127; c128; d106,127; e126,129; f130,131; g132; h127; i133,134; j1 (Datenquellen abgerufen am 28. Juli 2020).
SARS-CoV-2 ist hoch ansteckend und verbreitet sich ähnlich wie SARS-CoV-1 durch engen persönlichen Kontakt über Atemtröpfchen oder gegenseitige Wechselwirkungen mit Oberflächen sowie durch Aerosole3,4,5,6. Derzeit ist nicht klar, ob zusätzliche Übertragungswege für die lokale oder globale Ausbreitung dieser Krankheit wichtig sind7,8. Die Untersuchung eines SARS-CoV-1-Ausbruchs in einem Wohnhaus während der Pandemie 2003 ergab, dass sich das Virus über Abwassersysteme verbreiten kann9,10. Es wurde vermutet, dass die SARS-CoV-1-Infektion durch die Einatmung von Aerosolen erfolgte, die durch Toilettenspülung oder fehlerhafte Sanitärsysteme entstehen9,10. Ähnlich wie bei SARS-CoV-1 wurde RNA des neu aufgetretenen SARS-CoV-2 sowohl in Stuhlproben als auch im Abwasser nachgewiesen11,12,13,14. Daher wurde postuliert, dass Abwasser, eine nachhaltige Süßwasserquelle15,16,17, ein indirekter Infektionsweg bei SARS-CoV-Ausbrüchen sein könnte (Abb. 1c)2,13,18,19.
Durch den Eintritt des Virus in die Kanalisation ergeben sich verschiedene mögliche Transportwege (Abb. 1c), die im Zusammenhang mit der fäkal-oralen Übertragung berücksichtigt werden müssen2,18. In Industrieländern wird der Großteil des gesammelten häuslichen Abwassers und der Viruslast in zentralen Kläranlagen (WWTPs) behandelt. Herkömmliche Kläranlagen entfernen die Virionen jedoch im Allgemeinen nicht vollständig und hohe einströmende Viruslasten während Pandemien können zu einer unzureichenden Reduzierung der Viren vor der Einleitung führen20,21,22. Darüber hinaus führt die Süßwasserknappheit dazu, dass immer mehr aufbereitetes Abwasser für verschiedene Zwecke wiederverwendet wird, etwa zur Grundwasseranreicherung, Erholung und Bewässerung von Nahrungspflanzen, wodurch andere potenzielle Wege für die Übertragung von SARS-CoV-2 entstehen. Ein zusätzliches und potenziell schwerwiegendes Gesundheitsrisiko ist die fäkal-orale Übertragung in Ländern mit niedrigem Einkommen, wo Gemeinden mit unzureichender Sanitärinfrastruktur (z. B. offene Abwasserkanäle und direkte Einleitung in die Umwelt) durch unbehandeltes Abwasser oder Fäkalien infiziert werden könnten23,24,25.
Insgesamt ist es von entscheidender Bedeutung, das Potenzial von Abwasser als Übertragungsweg von SARS-CoV-2 zu bewerten. Informationen zum Überleben und zur Verbreitung behüllter Viren im Allgemeinen und von SARS-CoV-2 im Besonderen während der Abwassersammlung, -behandlung und -wiederverwendung sind begrenzt. Hier überprüfen und fassen wir das vorhandene Wissen über die Gesundheitsrisiken sowie die potenzielle Ausbreitung von SARS-CoVs in Wasser-, Wasser-Aerosol- und Wasser-Lebensmittel-Übertragungswegen während einer Pandemie kritisch zusammen, wenn die Wahrscheinlichkeit einer Virusinfektion wesentlich höher ist als bei Nicht-SARS-CoVs. Ausbruchsszenarien. Insbesondere konzentrieren wir uns auf zentralisierte Abwassersysteme, die häufig in Regionen mit mäßiger bis hoher sozioökonomischer Kapazität implementiert werden, einschließlich der Regionen, in denen derzeit die meisten COVID-19-Fälle auftreten. Diese Bedingungen weisen auf einen dringenden Bedarf an Überwachungsprogrammen und Risikobewertungen hin, die auf SARS-CoV-2 im Abwasser zugeschnitten sind und bei der Früherkennung und Eindämmung künftiger Ausbrüche von Viruserkrankungen helfen können.
Viren sind allgegenwärtige Infektionserreger im Nanomaßstab, die als extrazelluläre Partikel zwischen intrazellulären Reproduktionszyklen existieren und bestimmte Wirtszellen infizieren. Viren variieren in ihrer Struktur (von einfachen helikalen Kapsiden bis hin zu komplexen Konstrukten), ihrer Größe (20–300 nm) sowie ihren Replikationsmechanismen (d. h. von der Knospung bis zur Lyse) und der Dauer ihres Lebenszyklus (Minuten bis Stunden). Bei einigen Viren ist das Kapsid von einer Hülle umgeben, die aus einer Lipiddoppelschichtmembran mit eingebetteten Proteinen besteht, die eine entscheidende Rolle für die Bindung an die Wirtszelle spielen. Umhüllte Viren lassen sich häufig leichter inaktivieren als nicht umhüllte Viren, da die Hülle weniger robust gegenüber Umwelteinflüssen und Desinfektionsmitteln ist26. Das virale Genom kann entweder aus DNA oder RNA bestehen, wobei RNA-Viren eine höhere Neigung zu Mutationen aufweisen26.
Coronaviren (CoVs) sind umhüllte, einzelsträngige Positiv-RNA-Viren mit einer Größe von 60 bis 220 nm. Der Name leitet sich von den Spike-Glykoproteinen ab, die die Hülle schmücken und den Virionen eine kronenartige Form verleihen („Corona“ auf Lateinisch) (Abb. 2a,b)3,27. Die Spike-Glykoproteine vermitteln die Rezeptorerkennung und Membranfusion. Jüngste Studien deuten darauf hin, dass das Spike-Glykoprotein von SARS-CoV-2 die menschlichen Rezeptoren mit einer höheren Affinität bindet als SARS-CoV-1, was zu einem infektiöseren Virion führt28. SARS-CoV-1 und SARS-CoV-2 sind Mitglieder der Linie B der Gattung Betacoronavirus3,27 (Abb. 2c); Diese Viren sind sowohl sehr anpassungsfähig als auch in der Lage, verschiedene menschliche Gewebe zu infizieren. Sie übertragen sich leicht zwischen neuen Wirtsarten und passen sich durch Anhäufung von Punktmutationen und homologer Rekombination an unterschiedliche ökologische Bedingungen an29.
a: Transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme eines negativ gefärbten SARS-CoV-2-Virus, das leicht beschädigt war und eingeschlossene RNA freilegte, wie durch den weißen Pfeil angezeigt. b, Schematische Darstellung der wichtigsten Strukturmerkmale von SARS-CoV-2. c, Phylogenetische Analyse basierend auf den Aminosäuresequenzen der RNA-abhängigen RNA-Polymerase (RdRP) von SARS-CoV-2 und repräsentativen umhüllten und nicht umhüllten Viren.
Obwohl es sich bei SARS-CoVs in erster Linie um Atemwegsviren handelt, kann SARS-CoV-2 den Magen-Darm-Trakt infizieren und sich dort vermehren30,31. Darüber hinaus wurde beobachtet, dass SARS-CoV-2 (nachgewiesen durch quantitative Reverse-Transkription-Polymerase-Kettenreaktion (RT-qPCR)) über menschliche Ausscheidungen (d. h. Stuhl und Urin) in das Abwassersystem gelangt13,14,32. Die Häufigkeit von Manifestationen gastrointestinaler Erkrankungen, einschließlich Durchfall und Erbrechen, liegt zwischen 2 % und 80 % der bestätigten Patienten12,33,34. Bis zu 67 % der Stuhlproben werden positiv auf SARS-CoV-2-RNA getestet, wobei die Anzahl im Sputum nahezu das Maximum erreicht (108 Kopien ml–1 Stuhl gegenüber 109 Kopien ml–1 Sputum)35,36. Die Ausscheidung von SARS-CoV-2-RNA im Stuhl wurde auch in Fällen ohne gastrointestinale, aber andere Symptome sowie in prä- und asymptomatischen Fällen und bis zu vier Wochen nach Abklingen der Symptome beobachtet34,35,36,37. Interessanterweise ist SARS-CoV-2-RNA häufig im Stuhl vorhanden, nachdem eine Atemwegsinfektion abgeklungen ist und Atemwegsproben negativ sind35,38.
Obwohl es nur wenigen Studien gelungen ist, infektiöses SARS-CoV-2 aus Stuhl- und Urinproben zu isolieren32,39,40, haben viele Studien SARS-CoV-2-RNA in Stuhl und Abwasser nachgewiesen13,14,20,41,42,43. Bisher ist unklar, ob die SARS-CoV-2-RNA im Stuhl aus verschlucktem Sputum oder einer aktiven Replikation im Magen-Darm-Trakt stammt; Letzterer Fall würde die Verbreitung infektiöser Virionen über das Abwasser stark beeinflussen. Eine bioinformatische Modellierungsstudie und eine experimentelle Studie deuteten auf eine Infektion und Replikation von Virionen im Magen-Darm-Trakt hin30,31. Darüber hinaus deutete ein auf Daten der Wuhan-Epidemie basierendes kompartimentelles epidemiologisches Modell darauf hin, dass der fäkal-orale Weg vermutlich für die Übertragung des Virus wichtig ist44. Diese Ergebnisse legen nahe, dass eine Replikation des Virus im Darmtrakt sehr wahrscheinlich ist. Daher ist davon auszugehen, dass das Abwasser eine beträchtliche Anzahl infektiöser Virionen enthält2,13,35,45. Die erfolglose Isolierung von infektiösem SARS-CoV-2 aus Stuhl- und Abwasserproben kann auf die Schwierigkeit zurückzuführen sein, intakte umhüllte Virionen zu isolieren, und nicht auf das Fehlen infektiöser Virionen.
Grauwasser (d. h. Wasser, das aus Waschbecken, Duschen und Abflüssen abfließt; Abb. 1c) wird voraussichtlich kein Hauptübertragungsvehikel von SARS-CoV-2 sein, obwohl es Körperflüssigkeiten wie Speichel und Sputum mit potenziell hohen Viruskonzentrationen enthält35,39. Es ist mit einer geringen Viruskonzentration zu rechnen, da Grauwasser häufig Reinigungsmittel, Seifen und andere Desinfektionsmittel enthält, auf die SARS-CoV-2 empfindlich reagiert5,46.
Der aktuelle Nachweis und die Überwachung von SARS-CoVs im Abwasser lassen sich in drei Kategorien einteilen: (1) qualitative und (2) quantitative molekulare Ansätze sowie (3) In-vitro-Zählungen durch Plaque-bildende Einheiten (PFU). Molekulare Ansätze zielen auf die RNA von SARS-CoVs ab und können Schätzungen über das Vorhandensein und die Häufigkeit von RNA-Kopien (oder Fragmenten) in einer Wasserprobe liefern, messen jedoch nicht die virale Infektiosität18. PFU kann eine quantitative Schätzung infektiöser Virionen ermöglichen, diese Methode ist jedoch langsam und schwierig, da für die In-vitro-Kultivierung ein geeigneter Wirt erforderlich ist18,26. Es ist zu beachten, dass die Empfindlichkeit von Plaque-Assays für den Virusnachweis durch die Zytotoxizität von Toxinen, die häufig in Abwasserproben vorkommen, weiter eingeschränkt werden kann47,48,49. Darüber hinaus müssen die Viruskonzentrationen im Vergleich zum RNA-Nachweis noch höher sein, um infektiöse Virionen zu isolieren (>106 Kopien ml–1)35. Daher ist es nicht überraschend, dass das Abwasser von Krankenhäusern positiv auf SARS-CoVs-RNA getestet wurde, nicht jedoch auf infektiöse Virionen13,35. Es ist jedoch auch möglich, dass die Konzentration infektiöser Virionen im Krankenhausabwasser aufgrund des intensiven Einsatzes von Desinfektionsmitteln und verschiedenen Tensiden unter der Nachweisgrenze lag46,50.
Unabhängig von den verwendeten Methoden ist der Nachweis und die Zählung von SARS-CoVs im Abwasser aufgrund ihrer geringen Häufigkeit nach Verdünnung (101 bis 106 Kopien l–1) im Vergleich zu direkten Tests an menschlichen Ausscheidungen äußerst anspruchsvoll11,14,20,45. Daher ist eine Konzentration der Probe mit hohen Wiederfindungsraten erforderlich51 und vielversprechende Methoden wurden kürzlich überprüft19,52. Intakte Virionen können nach einer Enzymbehandlung auf zellfreiem Substrat konzentriert werden, das mit entsprechenden Rezeptoren beschichtet ist, um gebrochene Virionen zu entfernen53. Anschließend können gebundene Virionen durch RT-qPCR53 quantifiziert werden. Kürzlich wurde gezeigt, dass diese Methode nach speziellen Extraktionsmethoden SARS-CoV-2 im Abwasser erkennen und quantifizieren kann13,45,54. Eine Transkriptomanalyse (RNA) aus Belebtschlamm deckte ein breites Spektrum unkultivierter Bakterienviren auf, die mit anderen molekularen Techniken nicht entdeckt werden konnten55. Obwohl niedrige Viruskonzentrationen verschiedene Konzentrationsansätze erfordern, kann diese Technik zusätzlich zu metagenomischen Viromstudien56 eine neue Vorlage für den Nachweis einzelsträngiger RNA-Viren wie SARS-CoV-2 im Abwasser liefern.
Sowohl die Häufigkeit als auch die virale Infektiosität sind entscheidende Faktoren für die Krankheitsübertragung. Extraktionsprotokolle führen jedoch häufig zu niedrigen Wiederherstellungsraten für intakte Viren (in der Größenordnung von einigen Prozent), da die Lipiddoppelschichtmembran, die das Kapsid umgibt, leicht zerstört wird18,57. Daher müssen andere Ansätze entwickelt werden, um die Infektiosität im Abwasser zu bestimmen. Derzeit ist die minimale Infektionsdosis (MID) von SARS-CoV-2 (d. h. die Anzahl der Viruspartikel, die eine Infektion verursachen) für den Menschen unbekannt19. Die schnelle Ausbreitung der Krankheit lässt jedoch darauf schließen, dass die MID niedrig ist und anderen behüllten Viren ähnelt (Tabelle 1)27,58,59.
Die Überlebenszeitverteilungen von Viren sind oft exponentiell und werden als Halbwertszeit, Anzahl der Protokollentfernungen oder die Zeit, die erforderlich ist, um eine 90-prozentige Inaktivierung zu erreichen, angegeben (T90; Abb. 3). Unter zahlreichen Umweltbedingungen bleiben Virionen von SARS-CoVs und anderen umhüllten Viren mehrere Tage lang infektiös (Abb. 3). Zu den Faktoren, die die Infektiosität von SARS-CoVs in Wasser und Abwasser beeinflussen, gehören Temperatur, organischer Gehalt und pH-Wert der Lösung46,60,61. Wie sich dies auf das Infektionsrisiko auswirkt, ist jedoch noch unbekannt, insbesondere da menschliche Aktivitäten und Wasserexposition je nach Jahreszeit und Region unterschiedlich sind.
Die Überlebenszeit von SARS-CoVs (Quadrate) und anderen umhüllten Viren (Kreise) wird durch die Zeit angenähert, die für eine 90-prozentige Inaktivierung (T90) erforderlich ist. Zu den Wasserproben gehören: entionisiertes und sterilisiertes Leitungswasser (RO + UV-Wasserhahn); Leitungswasser nach der Chlorentfernung (Dechlor-Wasserhahn); phosphatgepufferte Salzlösung (PBS); Seewasser und menschliche Ausscheidungen (Urin und Stuhl); pasteurisiertes (Past.) Abwasser (WW) nach dem Absetzen; Vergangenheit. rohes WW; primäres oder sekundäres Abwasser (Pri., Sek. eff); und roh WW46,57,61,62,64,66,135,136.
Die Temperatur ist eine wichtige Variable für das Überleben von Virionen im Allgemeinen und SARS-CoVs im Besonderen46,60,61. Bei niedrigeren Temperaturen wurde eine längere Retention der SARS-CoVs-Infektiosität beobachtet (z. B. 14 Tage bei 4 °C gegenüber zwei Tagen bei 25 °C im Abwasser)61. Dies impliziert, dass in kalten Jahreszeiten und gemäßigten Klimazonen die Überlebensrate von SARS-CoV-2 in der Umwelt erhöht sein könnte. Temperaturen über 56 °C inaktivieren SARS-CoV-1 und SARS-CoV-2 zuverlässig nach 90 bzw. 30 Minuten, höchstwahrscheinlich aufgrund der Denaturierung von Proteinen und Lipiddoppelschichten46,62,63.
Es wurde berichtet, dass organisches Material bei zunehmender Konzentration die Überlebenszeit von versetzten CoVs in verschiedenen Wasserproben verkürzt (Abb. 3; zum Beispiel zehn Tage im Seewasser gegenüber zwei Tagen im Rohabwasser). Dies kann auf das Vorhandensein von Antagonistenbakterien zurückzuführen sein, die die Viren über extrazelluläre enzymatische Aktivität inaktivieren können57,64,65. Im Gegensatz dazu kann organisches Material im Zusammenhang mit der Abwasserbehandlung unspezifisch an der Hülle von SARS-CoV-Virionen adsorbieren und diese so vor oxidativen Schäden, Chlorierung, ultravioletter (UV) Strahlung und Protozoen- oder Metazoenprädation schützen57,65. Darüber hinaus sind von infizierten Patienten ausgeschiedene Viren häufig bereits mit organischem Material (z. B. Fäkalien und Sputum) verbunden und somit vor einigen Inaktivierungsmechanismen geschützt57,60.
Der pH-Wert des Stuhls hatte einen erheblichen Einfluss auf das Überleben von SARS-CoV-1 und reichte von drei Stunden im leicht sauren Stuhl eines Neugeborenen bis zu vier Tagen im Durchfall-Kot eines Erwachsenen mit einem pH-Wert von bis zu 966. Im Gegensatz dazu hat SARS- CoV-2 in Suspension zeigt nach 60 Minuten über einen weiten pH-Bereich (3–10) keine wesentliche Verringerung des Infektionstiters46.
Abwasser in Regionen mit mäßiger bis hoher sozioökonomischer Kapazität, auf die sich dieser Aufsatz konzentriert, wird größtenteils aus großen kommunalen Gebieten gesammelt. Die Größe der an die Kanalisation angeschlossenen Bevölkerung hat einen direkten Einfluss auf die Konzentration von SARS-CoVs im Abwasser und damit auf das Verbreitungspotenzial. Umfangreiche Abwassersysteme in Großstädten vermischen das Abwasser aus großen Gebieten effektiv, was zu einer recht homogenen Virusverteilung und damit zu einer geringeren Konzentration führt67. Bei größeren Bevölkerungsgruppen besteht jedoch von Natur aus eine höhere Wahrscheinlichkeit der Viruseinschleppung, und COVID-19-Ausbrüche in großen Bevölkerungszentren führen natürlicherweise zu hohen Viruskonzentrationen, die das Übertragungsrisiko erhöhen68,69. Die Überlebenszeit von SARS-CoVs im Abwasser ist ausreichend lang, damit infektiöse Viren Kläranlagen erreichen und über mehrere Übertragungswege weiter verbreitet werden können18,57,61. SARS-CoVs können, ähnlich wie andere mikrobielle Krankheitserreger, bei Sturmereignissen über Leckagen oder Mischwasserüberläufe in natürliche Erholungsgewässer wie Teiche, Flüsse und Seen gelangen18,57. Die hohe Infektiosität von SARS-CoV-2 könnte in solchen Umgebungen zur Übertragung von COVID-19 führen. Ein kompartimentelles epidemiologisches Modell legt nahe, dass kontaminierte natürliche Gewässer zu Umweltreservoirs von SARS-CoVs werden könnten, was die Durchsetzung strenger postepidemischer Maßnahmen zur Verhinderung einer erneuten Infektion erfordern würde44.
Die Überwachung von SARS-CoV-2 mittels Abwasserüberwachung wurde kürzlich als leistungsstarkes Instrument für abwasserbasierte Epidemiologie und Interventionen im Bereich der öffentlichen Gesundheit als Ergänzung zu Einzeltests hervorgehoben11,19,41,45,54,70. Durch das Sammeln von Daten aus zentralen Abwassersystemen zusätzlich zu individuellen Tests können Echtzeitinformationen über die Verbreitung von SARS-CoV-2 in verwandten Gemeinden19,20,70 zu geringeren Kosten im Vergleich zu persönlichen Tests71 bereitgestellt werden. Darüber hinaus können diese Informationen als Frühwarnsignal für COVID-19-Ausbrüche in bestimmten Gemeinden mit prä- und asymptomatisch infizierten Personen verwendet werden14,19,54,72. Diese frühen Anzeichen eines Ausbruchs können erkannt werden, da die Entwicklung der SARS-CoV-2-Konzentration im Abwasser den Veränderungen bei bestätigten COVID-19-Fällen um mindestens mehrere Tage vorausgeht20,54. Die Abwasserüberwachung ist besonders nützlich, um einen frühen Hinweis auf ein Wiederauftreten von SARS-CoV-2 in Gemeinden zu geben, in denen ein erster Ausbruch eingedämmt und anschließend die Eindämmungsmaßnahmen gelockert wurden. Diese Informationen bieten die Möglichkeit, Eindämmungsmaßnahmen wieder einzuführen und Gesundheitsressourcen zuzuweisen, bevor COVID-19-Infektionen in bestimmten Gemeinden stark verbreitet werden. Der Ansatz der Lockerung der Eindämmungsmaßnahmen und der Wiedereröffnung der Wirtschaft unter fortlaufender gemeinschaftlicher Überwachung könnte ein kosteneffizientes Mittel zur Eindämmung der Pandemie sein.
In einkommensschwachen Regionen mangelt es oft an Abwasserentsorgung und es gibt teilweise oder gar keine Abwassersysteme. Über 0,5 Milliarden Menschen praktizieren immer noch die offene Stuhlgangsbehandlung, während weitere 3,5 Milliarden Menschen unsichere Sanitäranlagen nutzen73,74. Diese Umstände können die Übertragung von Viruserkrankungen wie SARS-CoV-2 über den zufälligen fäkal-oralen Weg erleichtern, da Menschen wahrscheinlich mit infiziertem Abfall oder Abwasser in Kontakt kommen75,76. Unsichere sanitäre Anlagen gehen häufig einher mit einer unzureichenden Trinkwasserinfrastruktur (z. B. freigelegte Abwassersysteme, die Süßwasserquellen verunreinigen) und dem Mangel an grundlegenden Hygienediensten wie sauberem Wasser und Seife zum Händewaschen73. Die Ausbreitung der Pandemie in Ländern mit niedrigem Einkommen dürfte durch die hohe Bevölkerungsdichte in den Städten und die begrenzte Umsetzung von COVID-19-Kontrollmaßnahmen weiter beschleunigt werden23,77,78. Darüber hinaus erhöht tropisches und/oder monsunartiges Wetter mit großen Regenwassermengen, die Straßen spülen, die Viruskontamination von Gewässern zusätzlich. Wir betonen, dass die COVID-19-Pandemie wahrscheinlich besonders prekär für die 4 Milliarden Menschen sein wird, die keinen Zugang zu sicheren sanitären Einrichtungen haben, häufig in direkten Kontakt mit fäkalienverseuchtem Wasser kommen und mit kontaminiertem Abwasser bewässerte Pflanzen ernähren23,77. Obwohl diese Infektionswege für andere Viruserkrankungen bestätigt wurden75,76, wurden für COVID-19 bisher keine derartigen Studien gemeldet. Daher ist die Untersuchung des fäkal-oralen Weges von SARS-CoV-2 in Regionen mit niedrigem Einkommen von größter Bedeutung.
Jüngste Hinweise auf SARS-CoV-2-RNA in behandeltem Abwasser20 weisen auf mögliche Risiken im Zusammenhang mit der Wiederverwendung von Abwasser für die Landwirtschaft hin. Die Bewässerung von Obst und Gemüse mit kontaminiertem Abwasser kann als indirekter Übertragungsweg für SARS-CoVs durch die Handhabung oder den Verzehr kontaminierter Lebensmittel dienen79,80. Dies kann insbesondere für Technologien relevant sein, bei denen das Wasser nicht direkt auf den Wurzelbereich aufgebracht wird (z. B. Tropfbewässerung), wie z. B. Oberflächen- oder Sprinklerbewässerung. Obwohl die Übertragung von SARS-CoV-2 durch Lebensmittel nicht dokumentiert wurde, ist bekannt, dass ähnliche Viren nach der Bewässerung mit aufbereitetem Abwasser über Lebensmittel übertragen werden81,82. Rinder-CoV, das SARS-CoVs sehr ähnlich ist, bleibt auf Salatblättern während der gesamten Haltbarkeitsdauer des Salats (mindestens 14 Tage) infektiös81 und menschliches CoV 229E auf Salat ging nach zwei Tagen Lagerung bei nur um 0,2 log zurück 4 °C82. Darüber hinaus werden Virionen durch das Waschen von Produkten nicht vollständig entfernt81. Daher kann insbesondere während eines großen SARS-CoV-Ausbruchs in Gebieten ohne ausreichende Sanitärversorgung die Verbindung der fäkalen, wasser- und lebensmittelbedingten Übertragung durch Bewässerung mit Abwasser ein wichtiger Verbreitungsweg sein. Darüber hinaus entstehen bei der Sprinklerbewässerung mit Abwasser und der Düngung mit Abwasserfeststoffen erhebliche Aerosole. Diese Aerosole verteilen sich häufig auf regionaler Ebene79,80, was besonders für Landarbeiter wichtig und möglicherweise relevant ist, wenn landwirtschaftliche und besiedelte Gebiete relativ nahe beieinander liegen. Die Übertragung von SARS-CoV-2 über Wasser-Lebensmittel- oder Wasser-Aerosol-Pfade während eines Ausbruchs kann durch Desinfektion vor der Wiederverwendung von Abwasser minimiert werden, was die Bedeutung von Standards für eine sichere Abwasserwiederverwendung unterstreicht.
Aerosolisierte Viren können lokal in Gebäuden sowie in größeren Maßstäben durch Winde während der Abwasserbehandlung, aus Freizeitgewässern (z. B. städtischen Flüssen und Teichen), die mit aufbereitetem Abwasser gespeist werden, oder während der Bewässerung und Düngung erzeugt und transportiert werden80,83,84, 85. Die Bildung von Abwasseraerosolen und -tröpfchen wurde als Schlüsselmechanismus für die Übertragung durch Fäkaltröpfchenatmung während des SARS-CoV-1-Ausbruchs bestätigt und wird beim aktuellen SARS-CoV-2-Ausbruch vermutet10,83,86. Es wurde festgestellt, dass aerosolisiertes menschliches CoV (HCoV 229E) bei 25 °C und 50 % Luftfeuchtigkeit bis zu sechs Tage lang infektiös ist, und es wird vermutet, dass es bei 6 °C sogar noch länger infektiös ist87. SARS-CoV-2 bleibt in Aerosolen bis zu 16 Stunden lebensfähig mit einer mittleren Halbwertszeit von etwa einer Stunde88,89. Obwohl die Ausbreitung größerer Tröpfchen begrenzt ist, da sie sich in der Nähe der Quelle ablagern, verursachen größere Tröpfchen aufgrund ihrer erhöhten Fähigkeit, Krankheitserreger zu transportieren, eine lokale Kontamination von Oberflächen und sind ein Hauptvektor für die Übertragung von Krankheitserregern, einschließlich SARS-CoV-286,90.
Kläranlagenbetreiber müssen Standardpraktiken befolgen, um die Exposition gegenüber Abwasser und kontaminierten Oberflächen zu begrenzen und so das Risiko einer Exposition gegenüber Krankheitserregern wie SARS-CoV-219,91 zu verringern. Obwohl über keine Analyse von aerosolisiertem SARS-CoV-2 in Kläranlagen berichtet wurde, könnte die Aerosolbildung während des Behandlungsprozesses ein Risiko für Kläranlagenbetreiber darstellen und die Verbreitung erleichtern, insbesondere bei Kläranlagen in dicht besiedelten Gebieten84,92. Dieser Weg wurde für mehrere enterische Viren und Bakterien beobachtet84,92. Die nicht trinkbare Wiederverwendung von behandeltem Abwasser oder Grauwassersystemen, die Aerosole erzeugen (z. B. Kühltürme und Sprinkler), sowie dekorative Strukturen wie Springbrunnen müssen eine ausreichende Behandlung gewährleisten, um Infektionspfade über Kläranlagen hinaus zu vermeiden.
SARS-CoVs können während eines Ausbruchs aufgrund von undichten Abwasserkanälen oder einer unzureichenden Entfernung nach der Abwasserbehandlung in aquatische Ökosysteme verbreitet werden. Das Austreten von Abwasser aus Klärgruben, Rohrversagen oder das Fehlen einer geeigneten Infrastruktur kann zur direkten Einleitung von SARS-CoVs in aufnehmende Gewässer (z. B. Bäche, Flüsse, Teiche, Flussmündungen, Seen und Grundwasser) führen. Darüber hinaus können gereinigte Abwässer, wie z. B. Sekundärabwässer, die eingeleitet werden, ebenfalls Viren in die Umwelt übertragen20,22. Mit Ausnahme von zwei Studien, in denen über SARS-CoV-2-RNA in einem italienischen und einem japanischen Fluss berichtet wurde, in denen es jedoch nicht gelang, infektiöse Virionen zu isolieren93,94, gab es keinen direkten Nachweis von SARS-CoVs in Gewässern52. Mehrere frühere Studien ergaben jedoch, dass umhüllte Viren beträchtliche Entfernungen zurücklegen und in Gewässern über einen längeren Zeitraum überleben95,96. Darüber hinaus können Regenereignisse die Viruskonzentration in natürlichen Wassersystemen durch Mischwasserüberläufe oder den Ausfall der Abwasserinfrastruktur95,97 erhöhen, was die Wahrscheinlichkeit einer Verbreitung von SARS-CoVs erhöht.
Im Untergrund können Viren aufgrund der sterischen Wechselwirkung ihrer äußeren Spike-Glykoproteine mit dem porösen Medium98,99, insbesondere durch bevorzugte Fließwege und Brüche100, sehr mobil sein. Basierend auf der Größe von SARS-CoV-2 (~100 nm) sowie der relativ langen Überlebenszeit im Wasser (Abb. 3) und auf Oberflächen5,88 könnte SARS-CoV-2 möglicherweise beträchtliche Distanzen im Untergrund zurücklegen zur Kontamination von Grundwasserleitern, die als Süßwasserquellen für Trinkwasserzwecke dienen. Eine kürzlich durchgeführte Studie ergab jedoch, dass viele Darmviren bei der Infiltration durch eine 30–40 m dicke Vadose-Zone vollständig aus dem Sekundärabwasser entfernt werden, was zu einer Viruszahl von Null in den überwachten Grundwasserbrunnen führt101. Dies deutet darauf hin, dass lange Infiltrationszeiten das Risiko einer Grundwasserkontamination mit Viren, einschließlich SARS-CoV-2101, drastisch verringern.
In Kläranlagen können Virionen potenziell durch physikalische, biologische und chemische Prozesse entfernt werden (Abb. 4). Das Abwasser wird zunächst einer Primärbehandlung unterzogen, bei der die Entfernung von Viren allein durch Sedimentation gering ist102,103. Die sekundäre (biologische) Behandlung kombiniert Belebungsbecken mit sekundärer Sedimentation, um den Belebtschlamm zurückzuhalten. Es wird angenommen, dass die Virussorption an organischen Partikeln und die Entfernung durch Absetzen eine wesentliche Rolle bei diesen sekundären Behandlungsschritten spielen103,104. Behandlungsansätze, die die Rückhaltung und Entfernung von Feststoffen maximieren (z. B. Membranbioreaktoren), wurden als besonders wirksames Mittel zur Entfernung von Viruslasten aus Abwasser vorgeschlagen104,105. Obwohl noch keine spezifischen Daten für SARS-CoV-2 verfügbar sind, ist die Wahrscheinlichkeit, dass umhüllte Viren zusammen mit Partikeln entfernt werden, größer als bei nicht umhüllten Viren57,65. Darüber hinaus inaktivieren extrazelluläre Enzyme wie Hydrolasen und Proteasen, die in den für sekundäre Bioreaktoren charakteristischen konzentrierten Bakterienkonsortien vorhanden sind, wahrscheinlich auch SARS-CoVs, ähnlich wie andere Viren57,104,105.
Die sekundäre biologische Behandlung unterstützt den enzymatischen Abbau (Enz. deg.) von organischem Material (OM), einschließlich Viren. SARS-CoVs, die nicht durch Absetzen entfernt wurden, werden sich wahrscheinlich mit suspendiertem organischem Material ansammeln und im primären und sekundären Abwasser transportiert werden. a,b, Sekundärabwasser kann direkt in Oberflächengewässer eingeleitet werden (a) oder vor der Einleitung desinfiziert werden (b). c,d, Alternativ kann das Sekundärabwasser mit fortgeschrittenen Oxidationsprozessen (AOP) (c) und/oder Filtration über verschiedene Membransysteme wie Ultrafiltration (z. B. in einem Membranbioreaktor, MBR) (d) für Wiederverwendungsanwendungen weiterbehandelt werden .
Die Konzentration von SARS-CoVs im Schlamm kann zu Problemen bei der Schlammbehandlung und -entsorgung führen102. In einer metagenomischen Studie an Schlamm aus Abwasseraufbereitungsprozessen wurde eine große Vielfalt an Viren, einschließlich solcher, die mit Atemwegserkrankungen in Zusammenhang stehen, nachgewiesen106. CoV-Gene wurden in 80 % der unbehandelten Abwasserschlammproben gefunden, und das zweithäufigste RNA-Virus war CoV HKU1106. Daten zum Überleben umhüllter Viren während der Schlammbehandlung sind rar und für SARS-CoVs nicht vorhanden18. Basierend auf dem Schicksal unbehüllter Viren ist die Behandlung von Schlamm durch thermophile Verdauung, Kalkzugabe, Trocknung und Kompostierung für die Inaktivierung von SARS-CoVs am vielversprechendsten102,107. Bei der Düngung mit Schlamm in landwirtschaftlichen Betrieben sollte jedoch weiterhin eine Aerosolkontrolle angewendet werden102,108.
Die Inaktivierung oder Entfernung von SARS-CoVs während der Primär- und Sekundärbehandlung wurde nicht im Detail untersucht. SARS-CoV-2-RNA wurde in behandeltem Abwasser nachgewiesen, wobei die Viren im Vergleich zu Rohabwasser nur um 2 Log entfernt wurden20, in einer anderen Studie wurde jedoch eine vollständige Entfernung nach der Sekundärbehandlung beobachtet14. Diese gemischten Ergebnisse deuten darauf hin, dass, ähnlich wie bei anderen Viren, eine ausreichende Inaktivierung von SARS-CoV-2 nicht gewährleistet ist21,22. In einigen Ländern (z. B. Israel) werden Sekundärabwässer vor der Wiederverwendung oder vor der Einleitung in die Umwelt weiter desinfiziert, um die Verbreitung von Viren zu minimieren (Abb. 4). Dennoch sind Desinfektionsmaßnahmen in vielen Ländern nicht obligatorisch (in den Vereinigten Staaten ist beispielsweise die Wiederverwendung ohne Desinfektion zur Bewässerung von Weinbergen und Feuchtgebieten sowie zur Flussanreicherung erlaubt), was das Potenzial für die Verbreitung von SARS-CoV-2 erhöht. Die Desinfektion von aufbereitetem Abwasser ist derzeit möglicherweise der wichtigste Schritt zur Gewährleistung einer zuverlässigen SARS-CoV-2-Inaktivierung2,18. Obwohl die Mechanismen unklar sind, sind umhüllte Viren wie SARS-CoVs tendenziell anfälliger für Desinfektionsmittel auf Chlorbasis als nicht umhüllte Viren60,109. Obwohl nicht in echtem Abwasser getestet, werden behüllte Viren wie SARS-CoV-2 häufig von organischem Material umhüllt gefunden, das eine physische Barriere gegen die Desinfektion darstellt57,60. Daher ist es wahrscheinlich, dass SARS-CoV-2 in einem komplexen Medium, das reich an organischen Stoffen ist, wie z. B. Sekundärabwasser, weniger empfindlich gegenüber Desinfektionsmitteln wäre. Darüber hinaus werden chemische Desinfektionsmittel durch organische Stoffe und stickstoffhaltige Verbindungen im Sekundärabwasser110 abgefangen, was zu einer geringeren Konzentration an aktivem Chlor führt. Folglich wurden infektiöse Darmviren sogar in desinfizierten Sekundärabwässern nachgewiesen21,22,111. Während eines Pandemieausbruchs, wenn die Viruslast im Rohabwasser höher als normal wäre, kann eine unzureichende Virusentfernung (insbesondere wenn die Desinfektionsmitteldosen nicht erhöht werden) zu einer Virusübertragung durch Wiederverwendung führen.
Viele Industrieländer wenden vor der Wiederverwendung des Abwassers eine Tertiärbehandlung (d. h. eine fortgeschrittene Partikelentfernung und Desinfektion) an. Die Tertiärbehandlung kann Sandfiltration, kontrollierte Grundwasserneubildung, UV-Bestrahlung, fortschrittliche Oxidationsprozesse (AOP) und/oder Membrantechnologien umfassen, um eine verbesserte Entfernung mikrobieller Krankheitserreger sicherzustellen (Abb. 4). Es ist bekannt, dass UV-Bestrahlung bei 254 nm durch Reaktionen mit dem Virusgenom wirksam gegen SARS-CoV-162,112 ist109. Die erforderliche Dosis (eine Funktion der Bestrahlungsstärke und der Zeit) hängt jedoch stark von vielen virus- und medienbezogenen Faktoren (d. h. der Konzentration organischer Stoffe) ab und schwankt stark112. Durch die ozonbasierte Behandlung von Sekundärabwässern werden Viren wirksam durch DNA- oder RNA-Angriff durch Ozon113 oder durch die Bildung freier Radikale114 inaktiviert. Ähnlich wie bei der Chlorierung ist eine erhebliche Abschwächung der Oxidationskapazität durch Hintergrundbestandteile und die Bildung schädlicher Desinfektionsnebenprodukte möglich. Bisher ist die Wirksamkeit dieser Desinfektionsverfahren zur SARS-CoV-2-Inaktivierung unbekannt und es besteht dringender Forschungsbedarf.
Die Niederdruckmembranfiltration, zu der Mikrofiltration (MF) und Ultrafiltration (UF) gehören, ist eine fortschrittliche Technologie zur Abwasseraufbereitung mit dem Potenzial, die Verbreitung von SARS-CoV-2 vollständig zu verhindern. Darüber hinaus könnte die modulare Struktur von Membransystemen die Modernisierung bestehender Kläranlagen erleichtern, um die Abwasserkonzentrationen von SARS-CoV-2 zu reduzieren. Die Entfernung von Virionen durch diese porösen Membranen (d. h. MF > 50 nm und UF 2–50 nm) ist möglich, hängt jedoch stark von der Porengrößenverteilung im Verhältnis zur Größe des Zielvirus ab110,115. Somit sollte SARS-CoV-2 mit einem Durchmesser von ~100 nm zuverlässig durch UF entfernt werden. Abhängig von den Oberflächeneigenschaften sowohl der Membranen als auch der SARS-CoVs (d. h. hydrophobe und geladene Bereiche auf der Hülle) kann die Entfernung von Virionen weiter verbessert werden, was aufgrund elektrostatischer und hydrophober Wechselwirkungen zu einer Entfernung über den Größenausschluss hinaus führen kann104,115. Die Anwendung von UF in Membranbioreaktoren (MBRs) erhöht die Virusentfernung (nicht spezifisch für SARS-CoVs) durch eine Kombination von drei Mechanismen weiter: sterische Entfernung, Adsorption und Inaktivierung während der biologischen Behandlung104,105,115. Folglich haben MBRs im Vergleich zu herkömmlichen Kläranlagen (bis zu 3,6 Log-Entfernung) eine höhere Entfernung von Darmviren gezeigt (bis zu 6,8 Log-Entfernung)115. Obwohl in der Abwasseraufbereitung weniger verbreitet, sollten Hochdruckmembransysteme mit dichteren und festeren Membranen (Porengröße <2 nm), wie z. B. Nanofiltrations- (NF), Umkehrosmose- (RO) und Vorwärtsosmose-Membranen (FO), eine vollständige Entfernung von SARS bewirken -CoVs110.116.
Die Gesundheitsrisiken von COVID-19 durch die Übertragung über das Wasser könnten größer sein als zunächst angenommen, und Abwasser sollte weiter als möglicher Weg für die Übertragung von COVID-19 untersucht werden. Weltweit häufen sich Hinweise auf das Vorhandensein von SARS-CoV-2-RNA in Abwassersystemen. Die große Zahl infizierter Personen in der aktuellen Pandemie könnte zusammen mit der hohen Infektiosität von SARS-CoV-2 eine neue Herausforderung für die Abwasserbehandlung darstellen und erfordert eine künftige Bewertung des Risikos einer Übertragung durch Abwasserwiederverwendung. Es ist zu erwarten, dass diese Risiken in Gebieten mit hoher Bevölkerungsdichte, direkter Exposition gegenüber aerosolisiertem Abwasser sowie in Regionen ohne ausreichende Abwassersammlung, -behandlung und -desinfektion am höchsten sind.
Umfangreiche Untersuchungen zur Häufigkeit des Nachweises des infektiösen SARS-CoV-2 im Abwasser sind dringend erforderlich, um Folgendes zu gewinnen: (1) entscheidende Informationen über die Häufigkeit von Viren im Rohabwasser, im behandelten Abwasser und in der aufnehmenden Umgebung, die zur Generierung von a verwendet werden können quantitative Risikobewertung; (2) Informationen zur Beseitigungseffizienz durch die Abwasseraufbereitungsanlage; (3) Desinfektionsanforderungen entsprechend der Virusbelastung und -übertragung über Kläranlagen, um eine vollständige Entfernung von SARS-CoV-2 zur Wiederverwendung von Abwasser sicherzustellen; und (4) Epidemieüberwachung für politische Entscheidungsträger über den Ausbruch, das Ausmaß und die Prävalenz der COVID-19-Pandemie in der Gemeinschaft.
Um alle identifizierten Risiken der SARS-CoV-2-Übertragung über Wasserwege zu charakterisieren und zu mindern, müssen die folgenden Wissenslücken geschlossen werden: (1) SARS-CoV-2-Konzentrationen im Abwasser werden derzeit durch molekulare Ansätze geschätzt, die virale RNA und nicht infektiöse Virionen quantifizieren. Ob diese Ansätze überwiegend voll funktionsfähige Virionen und nicht virale RNA-Fragmente quantifizieren, muss noch ermittelt werden. (2) Die minimale infektiöse Dosis von SARS-CoV-2 aus Wasser und Aerosolen ist derzeit nicht bekannt. (3) Das Ausmaß der SARS-CoV-2-Verbreitung über Wasserwege ist unklar, ebenso wenig wie die damit verbundene SARS-CoV-2-Belastung von Süßwasserumgebungen und Wasserwiederverwendungssystemen (z. B. für Erholung, Kühlung und Landwirtschaft).
Insgesamt unterstreicht dieser Bericht die dringende Notwendigkeit einer verbesserten Überwachung, Risikobewertung und neuer Risikomanagementstrategien für COVID-19 im Abwasser. Die Entwicklung innovativer Instrumente zur Umweltüberwachung wird den politischen Entscheidungsträgern die notwendigen wissenschaftlichen Erkenntnisse liefern, während optimierte Desinfektionsstrategien die Übertragung von COVID-19 im Zusammenhang mit der Wiederverwendung von Abwasser eindämmen werden. Über COVID-19 hinaus werden diese Ansätze auch die Erkennung, Reaktion und Eindämmung künftiger Ausbrüche von Viruserkrankungen verbessern.
Coronavirus Disease Situation Reports (Weltgesundheitsorganisation, abgerufen am 28. Juli 2020); https://go.nature.com/3aahjbg
Naddeo, V. & Liu, H. Redaktionelle Perspektiven: Das neuartige Coronavirus 2019 (SARS-CoV-2): Welches Schicksal hat es im städtischen Wasserkreislauf und wie kann die Wasserforschungsgemeinschaft reagieren? Umgebung. Wissenschaft. Wasserres. Technol. 6, 1213–1216 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Ashour, HM, Elkhatib, WF, Rahman, MM & Elshabrawy, HA Einblicke in das jüngste neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2) aus dem Jahr 2019 im Lichte vergangener menschlicher Coronavirus-Ausbrüche. Krankheitserreger 9, 186 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Kim, Y.-I. et al. Infektion und schnelle Übertragung von SARS-CoV-2 bei Frettchen. Cell Host Microbe 27, 704–709 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Kampf, G., Todt, D., Pfänder, S. & Steinmann, E. Persistenz von Coronaviren auf unbelebten Oberflächen und ihre Inaktivierung mit bioziden Wirkstoffen. J. Hosp. Infizieren. 104, 246–251 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Chan, JF-W. et al. Eine familiäre Häufung von Lungenentzündungen im Zusammenhang mit dem neuartigen Coronavirus 2019, die auf eine Übertragung von Mensch zu Mensch hinweist: eine Studie zu einer familiären Häufung. Lancet 395, 514–523 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Wasser, Sanitäranlagen, Hygiene und Abfallmanagement für das COVID-19-Virus: vorläufige Leitlinien (Weltgesundheitsorganisation, 2020).
Übertragungswege des Virus, das COVID-19 verursacht: Auswirkungen auf die Vorsichtsmaßnahmenempfehlungen des IPC. Wissenschaftlicher Brief (Weltgesundheitsorganisation, 2020).
McKinney, KR, Yang Gong, Y. & Lewis, TG Umweltübertragung von SARS in Amoy Gardens. J. Umgebung. Gesundheit 68, 26–30 (2006).
Google Scholar
Yu, ITS et al. Hinweise auf eine Übertragung des Virus des schweren akuten respiratorischen Syndroms über die Luft. N. engl. J. Med. 350, 1731–1739 (2004).
Artikel CAS Google Scholar
Ahmed, W. et al. Erster bestätigter Nachweis von SARS-CoV-2 in unbehandeltem Abwasser in Australien: ein Machbarkeitsnachweis für die Abwasserüberwachung von COVID-19 in der Gemeinde. Wissenschaft. Gesamtumgebung. 728, 138764 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Cheung, KS et al. Gastrointestinale Manifestationen einer SARS-CoV-2-Infektion und Viruslast in Stuhlproben aus der Hongkong-Kohorte sowie systematische Überprüfung und Metaanalyse. Gastroenterology 159, 81–95 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Medema, G., Heijnen, L., Elsinga, G., Italiaander, R. & Brouwer, A. Vorhandensein von SARS-Coronavirus-2 im Abwasser und Korrelation mit der gemeldeten COVID-19-Prävalenz im Frühstadium der Epidemie in der Niederlande. Umgebung. Wissenschaft. Technol. Lette. 7, 511–516 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Randazzo, W. et al. SARS-CoV-2-RNA-Titer im Abwasser lassen auf das Auftreten von COVID-19 in einem Gebiet mit geringer Prävalenz schließen. Wasserres. 181, 115942 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Mauter, MS et al. Die Rolle der Nanotechnologie bei der Bewältigung globaler Wasserprobleme. Nat. Aufrechterhalten. 1, 166–175 (2018).
Artikel Google Scholar
Greve, P. et al. Globale Bewertung der Wasserherausforderungen unter Unsicherheit in Wasserknappheitsprognosen. Nat. Aufrechterhalten. 1, 486–494 (2018).
Artikel Google Scholar
Liu, L. et al. Die Bedeutung der Systemkonfiguration für die verteilte direkte Trinkwasserwiederverwendung. Nat. Aufrechterhalten. 3, 548–555 (2020).
Artikel Google Scholar
Wigginton, KR, Ye, Y. & Ellenberg, RM Reihe aufstrebender Forscher: Quelle und Schicksal pandemischer Viren im städtischen Wasserkreislauf. Umgebung. Wissenschaft. Wasserres. Technol. 1, 735–746 (2015).
Artikel Google Scholar
Kitajima, M. et al. SARS-CoV-2 im Abwasser: Wissensstand und Forschungsbedarf. Wissenschaft. Gesamtumgebung. 739, 139076 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Wurtzer, S. et al. Bewertung der Auswirkungen des Lockdowns auf die SARS-CoV-2-Dynamik durch Quantifizierung des Virusgenoms in Pariser Abwässern. Vorabdruck bei medRxiv https://doi.org/10.1101/2020.04.12.20062679 (2020).
Carducci, A., Battistini, R., Rovini, E. & Verani, M. Virusentfernung durch Abwasserbehandlung: Überwachung von Indikatoren und Krankheitserregern. Lebensmittelumgebung. Virol. 1, 85–91 (2009).
Artikel Google Scholar
Qiu, Y. et al. Bewertung der Entfernung menschlicher Viren während der kommunalen Abwasserbehandlung in Edmonton, Kanada. J. Appl. Mikrobiol. 119, 1729–1739 (2015).
Artikel CAS Google Scholar
Ramia, S. Übertragung viraler Infektionen über den Wasserweg: Auswirkungen auf Entwicklungsländer. Rev. Infizieren. Dis. 7, 180–188 (1985).
Artikel CAS Google Scholar
Fortschritte bei Trinkwasser, Sanitäranlagen und Hygiene: Aktualisierung 2017 und SDG-Grundlinien (WASH, WHO & UNICEF, 2017).
Xu, Z. et al. Städtische Flussverschmutzungskontrolle in Entwicklungsländern. Nat. Aufrechterhalten. 2, 158–160 (2019).
Artikel Google Scholar
Madigan, MT, Martinko, JM, Parker, J. & Brock, TD Brock Biology of Microorganisms (Pearson Education, 2012).
Bar-On, YM, Flamholz, A., Phillips, R. & Milo, R. SARS-CoV-2 (COVID-19) in Zahlen. eLife 9, e57309 (2020).
Artikel Google Scholar
Yan, R. et al. Strukturelle Grundlage für die Erkennung von SARS-CoV-2 durch menschliches ACE2 voller Länge. Science 367, 1444–1448 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Decaro, N. & Buonavoglia, C. Ein Update zu Coronaviren bei Hunden: virale Evolution und Pathobiologie. Tierarzt. Mikrobiol. 132, 221–234 (2008).
Artikel CAS Google Scholar
Zang, R. et al. TMPRSS2 und TMPRSS4 vermitteln die SARS-CoV-2-Infektion menschlicher Dünndarm-Enterozyten. Wissenschaft. Immunol. 5, eabc3582 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Zhang, H. et al. Das Verdauungssystem ist ein potenzieller Infektionsweg mit 2019-nCoV: eine bioinformatische Analyse basierend auf Einzelzell-Transkriptomen. Vorabdruck bei bioRxiv https://doi.org/10.1101/2020.01.30.927806 (2020).
Sun, J. et al. Isolierung von infektiösem SARS-CoV-2 aus dem Urin eines COVID-19-Patienten. Emerg. Mikroben infizieren. 9, 991–993 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Chen, N. et al. Epidemiologische und klinische Merkmale von 99 Fällen der neuartigen Coronavirus-Pneumonie aus dem Jahr 2019 in Wuhan, China: eine deskriptive Studie. Lancet 395, 507–513 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Lo, IL et al. Bewertung der SARS-CoV-2-RNA-Ausscheidung in klinischen Proben und klinischen Merkmalen von 10 Patienten mit COVID-19 in Macau. Int. J. Biol. Wissenschaft. 16, 1698–1707 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Wölfel, R. et al. Virologische Beurteilung von Krankenhauspatienten mit COVID-2019. Natur 581, 465–469 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Chen, Y. et al. Das Vorhandensein von SARS-CoV-2-RNA im Stuhl von COVID-19-Patienten. J. Med. Virol. 92, 833–840 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Xing, YH et al. Verlängerte Virusausscheidung im Kot pädiatrischer Patienten mit Coronavirus-Erkrankung 2019. J. Microbiol. Immunol. Infizieren. 53, 473–480 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Xiao, F. et al. Hinweise auf eine gastrointestinale Infektion mit SARS-CoV-2. Gastroenterologie 158, 1831–1833 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Wang, W. et al. Nachweis von SARS-CoV-2 in verschiedenen Arten klinischer Proben. Marmelade. Med. Assoc. 323, 1843–1844 (2020).
CAS Google Scholar
Zhang, Y. et al. Isolierung von 2019-nCoV aus einer Stuhlprobe eines im Labor bestätigten Falles der Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19). China CDC Weekly 2, 123–124 (2020).
Artikel Google Scholar
Randazzo, W., Ferrando, EC, Sanjuan, R., Domingo-Calap, P. & Sanchez, G. Metropolitan-Abwasseranalyse zur epidemiologischen Überwachung von COVID-19. Vorabdruck bei withRxiv https://doi.org/10.1101/2020.04.23.20076679 (2020).
La Rosa, G. et al. Erster Nachweis von SARS-CoV-2 in unbehandelten Abwässern in Italien. Wissenschaft. Gesamtumgebung. 736, 139652 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Nemudryi, A. et al. Zeitlicher Nachweis und phylogenetische Bewertung von SARS-CoV-2 im kommunalen Abwasser. Vorabdruck bei medRxiv https://doi.org/10.1101/2020.04.15.20066746 (2020).
Danchin, A., Ng, PTW & Turinici, G. Ein neuartiger Übertragungsweg für die Ausbreitung des SARS-CoV-2-Coronavirus. Preprint und withRxiv https://doi.org/10.1101/2020.02.14.20022939 (2020).
Wu, FQ et al. Die SARS-CoV-2-Titer im Abwasser sind höher als aufgrund klinisch bestätigter Fälle zu erwarten. Vorabdruck bei medRxiv https://doi.org/10.1101/2020.04.05.20051540 (2020).
Chin, AWH et al. Stabilität von SARS-CoV-2 unter verschiedenen Umweltbedingungen. Lancet Microbe 1, e10 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Schmidt, NJ, Ho, HH, Riggs, JL & Lennette, EH Vergleichende Empfindlichkeit verschiedener Zellkultursysteme zur Isolierung von Viren aus Abwasser- und Stuhlproben. Appl. Umgebung. Mikrobiol. 36, 480–486 (1978).
Artikel CAS Google Scholar
Xagoraraki, I., Yin, Z. & Svambayev, Z. Schicksal von Viren in Wassersystemen. J. Umgebung. Ing. 140, 04014020 (2014).
Artikel CAS Google Scholar
Greening, GE, Hewitt, J. & Lewis, GD Auswertung der integrierten Zellkultur-PCR (C-PCR) für die virologische Analyse von Umweltproben. J. Appl. Mikrobiol. 93, 745–750 (2002).
Artikel CAS Google Scholar
Wang, XW et al. Konzentration und Nachweis des SARS-Coronavirus im Abwasser des Xiao Tang Shan Krankenhauses und des 309. Krankenhauses. J. Virol. Methoden 128, 156–161 (2005).
Artikel CAS Google Scholar
Bofill-Mas, S. & Rusiñol, M. Aktuelle Trends bei Methoden zur Konzentration von Viren aus Wasserproben. Curr. Meinung. Umgebung. Wissenschaft. Heilen. 16, 7–13 (2020).
Artikel Google Scholar
La Rosa, G., Bonadonna, L., Lucentini, L., Kenmoe, S. & Suffredini, E. Coronavirus in Wasserumgebungen: PCCurrenz-, Persistenz- und Konzentrationsmethoden – eine Scoping-Überprüfung. Wasserres. 179, 115899 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Araud, E., Fuzawa, M., Shisler, JL, Li, J. & Nguyen, TH Die UV-Inaktivierung von Rotavirus und Tulane-Virus zielt auf verschiedene Komponenten der Virionen ab. Appl. Umgebung. Mikrobiol. 86, e02436–19 (2020).
CAS Google Scholar
Peccia, J. et al. SARS-CoV-2-RNA-Konzentrationen im primären kommunalen Klärschlamm als führender Indikator für die Dynamik des COVID-19-Ausbruchs. Vorabdruck bei medRxiv https://doi.org/10.1101/2020.05.19.20105999 (2020).
Callanan, J. et al. Erweiterung bekannter ssRNA-Phagengenome: von zehn auf über tausend. Wissenschaft. Adv 6, eaay5981 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Martínez-Puchol, S. et al. Charakterisierung des Abwasserviroms: Vergleich von NGS-Tools und Vorkommen signifikanter Krankheitserreger. Wissenschaft. Gesamtumgebung. 713, 136604 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Ye, Y., Ellenberg, RM, Graham, KE & Wigginton, KR Überlebensfähigkeit, Verteilung und Rückgewinnung behüllter Viren in unbehandeltem kommunalem Abwasser. Umgebung. Wissenschaft. Technol. 50, 5077–5085 (2016).
Artikel CAS Google Scholar
Watanabe, T., Bartrand, TA, Weir, MH, Omura, T. & Haas, CN Entwicklung eines Dosis-Wirkungs-Modells für das SARS-Coronavirus. Risiko Anal. 30, 1129–1138 (2010).
Artikel Google Scholar
Lindsley, WG et al. Mengen- und Größenverteilung der durch Husten erzeugten Aerosolpartikel, die von Grippepatienten während und nach der Krankheit produziert werden. J. besetzen. Umgebung. Hyg. 9, 443–449 (2012).
Artikel Google Scholar
Geller, C., Varbanov, M. & Duval, RE Menschliche Coronaviren: Einblicke in die Umweltresistenz und ihren Einfluss auf die Entwicklung neuer antiseptischer Strategien. Viren 4, 3044–3068 (2012).
Artikel CAS Google Scholar
Wang, X.-W. et al. Studie zur Resistenz des mit dem schweren akuten respiratorischen Syndrom assoziierten Coronavirus. J. Virol. Methoden 126, 171–177 (2005).
Artikel CAS Google Scholar
Duan, S.-M. et al. Stabilität des SARS-Coronavirus in menschlichen Proben und in der Umgebung und seine Empfindlichkeit gegenüber Erwärmung und UV-Bestrahlung. Biomed. Umgebung. Wissenschaft. 16, 246–255 (2003).
Google Scholar
John, DE & Rose, JB Übersicht über Faktoren, die das Überleben von Mikroben im Grundwasser beeinflussen. Umgebung. Wissenschaft. Technol. 39, 7345–7356 (2005).
Artikel CAS Google Scholar
Casanova, L., Rutala, WA, Weber, DJ & Sobsey, MD Überleben von Ersatz-Coronaviren im Wasser. Wasserres. 43, 1893–1898 (2009).
Artikel CAS Google Scholar
Gundy, PM, Gerba, CP & Pepper, IL Überleben von Coronaviren in Wasser und Abwasser. Lebensmittelumfeld. Virol. 1, 10–14 (2009).
Artikel Google Scholar
Lai, MYY, Cheng, PKC & Lim, WWL Überleben des schweren Coronavirus mit akutem respiratorischem Syndrom. Klin. Infizieren. Dis. 41, 67–71 (2005).
Artikel Google Scholar
Berchenko, Y. et al. Schätzung der Polio-Infektionsprävalenz anhand von Umweltüberwachungsdaten. Wissenschaft. Übers. Med. 9, eaaf6786 (2017).
Artikel Google Scholar
Bettencourt, LMA, Lobo, J., Helbing, D., Kühnert, C. & West, GB Wachstum, Innovation, Skalierung und das Tempo des Lebens in Städten. Proz. Natl Acad. Wissenschaft. USA 104, 7301–7306 (2007).
Artikel CAS Google Scholar
Yang, S. et al. Funktionelle Topologie sich entwickelnder städtischer Entwässerungsnetze. Wasserressource. Res. 53, 8966–8979 (2017).
Artikel Google Scholar
Mallapaty, S. Wie Abwasser das wahre Ausmaß des Coronavirus-Ausbruchs offenbaren könnte. Natur 580, 176–177 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Hart, OE & Halden, RU Computergestützte Analyse der SARS-CoV-2/COVID-19-Überwachung durch abwasserbasierte Epidemiologie auf lokaler und globaler Ebene: Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Chancen und Herausforderungen. Wissenschaft. Gesamtumgebung. 730, 138875 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Lodder, W. & de Roda Husman, AM SARS-CoV-2 im Abwasser: potenzielles Gesundheitsrisiko, aber auch Daten. Lancet Gastroenetrol. Hepatol. 5, 533–534 (2020).
Artikel Google Scholar
Fortschritte bei Trinkwasser, Sanitärversorgung und Hygiene im Haushalt 2000–2017 (WHO/UNICEF, 2019).
Berendes, DM, Sumner, TA & Brown, JM Sicher verwaltete Sanitäranlagen für alle Arten von Fäkalienschlammmanagement für mindestens 1,8 Milliarden Menschen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Umgebung. Wissenschaft. Technol. 51, 3074–3083 (2017).
Artikel CAS Google Scholar
Heller, L., Mota, CR & Greco, DB Fäkal-orale Übertragung von COVID-19: Stellen wir die richtigen Fragen? Wissenschaft. Gesamtumgebung. 729, 138919 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Usman, M., Farooq, M. & Hanna, K. Vorkommen von SARS-CoV-2 im Abwasser: Auswirkungen auf seine Umweltübertragung in Entwicklungsgemeinden. Umgebung. Wissenschaft. Technol. 54, 7758–7759 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Der Global Risks Report 2020 (Weltgesundheitsorganisation, 2020).
Wasser, Sanitärversorgung, Hygiene und Abfallmanagement für COVID-19: Technischer Brief (Weltgesundheitsorganisation, 2020).
Adegoke, AA, Amoah, ID, Stenström, TA, Verbyla, ME & Mihelcic, JR Epidemiologische Beweise und Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit der landwirtschaftlichen Wiederverwendung von teilweise behandeltem und unbehandeltem Abwasser: eine Übersicht. Vorderseite. Öffentliche Gesundheit 6, 337 (2018).
Artikel Google Scholar
Dickin, SK, Schuster-Wallace, CJ, Qadir, M. & Pizzacalla, K. Eine Überprüfung der Gesundheitsrisiken und Wege für die Exposition gegenüber der Abwassernutzung in der Landwirtschaft. Umgebung. Gesundheitsperspektive. 124, 900–909 (2016).
Artikel CAS Google Scholar
Mullis, L., Saif, LJ, Zhang, Y., Zhang, X. & Azevedo, MSP Stabilität des Rinder-Coronavirus auf Salatoberflächen unter Haushaltskühlbedingungen. Lebensmittelmikrobiol. 30, 180–186 (2012).
Artikel Google Scholar
Yépiz-Gómez, MS, Gerba, CP & Bright, KR Überleben von Atemwegsviren auf frischen Produkten. Lebensmittelumgebung. Virol. 5, 150–156 (2013).
Artikel CAS Google Scholar
Gormley, M., Aspray, TJ & Kelly, DA COVID-19: Eindämmung der Übertragung über Abwasserrohrsysteme. Lancet Glob. Gesundheit 8, E643 (2020).
Artikel Google Scholar
Brisebois, E. et al. Menschliche virale Krankheitserreger sind in den Aerosolen von Kläranlagen weit verbreitet. J. Umgebung. Wissenschaft. 67, 45–53 (2018).
Artikel Google Scholar
Courault, D. et al. Bewertung und Risikomodellierung von durch die Luft übertragenen enterischen Viren, die aus zur Bewässerung wiederverwendetem Abwasser freigesetzt werden. Wissenschaft. Gesamtumgebung. 592, 512–526 (2017).
Artikel CAS Google Scholar
Ding, Z. et al. Toiletten dominieren die Umgebungserkennung des SARS-CoV-2-Virus in einem Krankenhaus. Vorabdruck bei medRxiv https://doi.org/10.1101/2020.04.03.20052175 (2020).
Ijaz, MK, Brunner, AH, Sattar, SA, Nair, RC & Johnson-Lussenburg, CM Überlebenseigenschaften des in der Luft befindlichen menschlichen Coronavirus 229E. J. General Virol. 66, 2743–2748 (1985).
Artikel Google Scholar
van Doremalen, N. et al. Aerosol- und Oberflächenstabilität von SARS-CoV-2 im Vergleich zu SARS-CoV-1. N. engl. J. Med. 382, 1564–1567 (2020).
Artikel Google Scholar
Ängste, AC et al. Vergleichende dynamische Aerosoleffizienzen von drei neu auftretenden Coronaviren und die ungewöhnliche Persistenz von SARS-CoV-2 in Aerosolsuspensionen. Vorabdruck bei medRxiv https://doi.org/10.1101/2020.04.13.20063784 (2020).
Barker, J. & Jones, MV Die potenzielle Ausbreitung von Infektionen durch Aerosolkontamination von Oberflächen nach der Spülung einer Haushaltstoilette. J. Appl. Mikrobiol. 99, 339–347 (2005).
Artikel CAS Google Scholar
Zabinski, JW, Pieper, KJ & MacDonald Gibson, J. Ein bayesianisches Glaubensnetzwerkmodell zur Bewertung des Risikos für Abwasserarbeiter, sich während eines Ausbruchs mit dem Ebola-Virus zu infizieren. Risiko Anal. 38, 376–391 (2018).
Artikel Google Scholar
Lin, K. & Marr, LC Aerosolisierung von Ebola-Virusersatzstoffen in Abwassersystemen. Umgebung. Res. Lette. 51, 2669–2675 (2017).
CAS Google Scholar
Rimoldi, SG et al. Vorkommen und Infektiosität des SARS-CoV-2-Virus in Abwässern und Flüssen. Wissenschaft. Gesamtumgebung. 744, 140911 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Haramoto, E., Malla, B., Thakali, O. & Kitajima, M. Erste Umweltüberwachung auf das Vorhandensein von SARS-CoV-2-RNA in Abwasser und Flusswasser in Japan. Wissenschaft. Gesamtumgebung. 737, 140405 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Hata, A. et al. Auswirkungen von Niederschlagsereignissen auf das Vorkommen und die Nachweiseffizienz von Viren im Flusswasser, das durch Mischwasserüberläufe beeinträchtigt wird. Wissenschaft. Gesamtumgebung. 468–469, 757–763 (2014).
Artikel CAS Google Scholar
Katz, A. et al. Heteroaggregation eines umhüllten Bakteriophagen mit kolloidalen Sedimenten und Auswirkung auf die Lebensfähigkeit des Virus. Wissenschaft. Gesamtumgebung. 637–638, 104–111 (2018).
Artikel CAS Google Scholar
Kim, JY, Lee, H., Lee, JE, Chung, M.-S. & Ko, GP Identifizierung der fäkalen Kontamination von Mensch und Tier nach Regenfällen im Han-Fluss, Korea. Mikrobenumgebung. 28, 187–194 (2013).
Artikel Google Scholar
Bhattacharjee, S., Ryan, JN & Elimelech, M. Virustransport in physikalisch und geochemisch heterogenen porösen Medien unter der Oberfläche. J. Contam. Hydrol. 57, 161–187 (2002).
Artikel CAS Google Scholar
Gutierrez, L. & Nguyen, TH Wechselwirkungen zwischen Rotavirus und Isolaten natürlicher organischer Substanz mit unterschiedlichen physikalisch-chemischen Eigenschaften. Langmuir 29, 14460–14468 (2013).
Artikel CAS Google Scholar
Weisbrod, N., Meron, H., Walker, S. & Gitis, V. Virustransport in einer diskreten Fraktur. Wasserres. 47, 1888–1898 (2013).
Artikel CAS Google Scholar
Elkayam, R. et al. Virale und mikrobielle Krankheitserreger, Indikatormikroorganismen, mikrobielle Quellenverfolgungsindikatoren und Antibiotikaresistenzgene in einem begrenzten verwalteten Abwasserauffüllsystem. J. Umgebung. Ing. 144, 05017011 (2018).
Artikel Google Scholar
Hurst, CJ & Gerba, CP Das Schicksal von Viren bei der Behandlung von Abwasserschlamm. Krit. Rev. Environ. Wissenschaft. Technol. 18, 317–343 (1989).
Google Scholar
Clarke, NA, Stevenson, RE, Lu Chang, S. & Kabler, PW Entfernung von Darmviren aus Abwasser durch Belebtschlammbehandlung. Bin. J. Public Health 51, 1118–1129 (1961).
Artikel CAS Google Scholar
Chaudhry, RM, Nelson, KL & Drewes, JE Mechanismen der Entfernung pathogener Viren in einem Membranbioreaktor im Originalmaßstab. Umgebung. Wissenschaft. Technol. 49, 2815–2822 (2015).
Artikel CAS Google Scholar
Lv, W. et al. Leistung und Mechanismus der Virusentfernung in einem getauchten Membranbioreaktor. Prozessbiochem. 41, 299–304 (2006).
Artikel CAS Google Scholar
Bibby, K. & Peccia, J. Identifizierung der Vielfalt viraler Krankheitserreger in Klärschlamm durch Metagenomanalyse. Umgebung. Wissenschaft. Technol 47, 1945–1951 (2013).
Artikel CAS Google Scholar
Goddard, MRR, Bates, J. & Butler, M. Gewinnung einheimischer Enteroviren aus rohen und ausgefaulten Klärschlämmen. Appl. Umgebung. Mikrobiol. 42, 1023–1028 (1981).
Artikel CAS Google Scholar
Viau, E., Bibby, K., Paez-Rubio, T. & Peccia, J. Auf dem Weg zu einer Konsensansicht über die Infektionsrisiken, die mit der Landausbringung von Klärschlamm verbunden sind. Umgebung. Wissenschaft. Technol. 45, 5459–5469 (2011).
Artikel CAS Google Scholar
Ye, Y., Chang, PH, Hartert, J. & Wigginton, KR Reaktivität von umhülltem Virusgenom, Proteinen und Lipiden mit freiem Chlor und UV 254. Umwelt. Wissenschaft. Technol. 52, 7698–7708 (2018).
Artikel CAS Google Scholar
Tchobanoglous, G., Burton, FL & Stensel, HD Abwassertechnik, -behandlung und -wiederverwendung (McGraw-Hill, 2004).
Simmons, FJ & Xagoraraki, I. Freisetzung infektiöser menschlicher Darmviren durch große Abwasserversorger. Wasserres. 45, 3590–3598 (2011).
Artikel CAS Google Scholar
Derraik, JGB, Anderson, WA, Connelly, EA & Anderson, YC Schnelle Zusammenfassung der Beweise zum Überleben und zur Desinfektion von SARS-CoV-2 sowie ein wiederverwendbares PSA-Protokoll unter Verwendung eines Double-Hit-Verfahrens. Vorabdruck bei medRxiv https://doi.org/10.1101/2020.04.02.20051409 (2020).
von Gunten, U. & von Sonntag, C. Chemistry of Ozone in Water and Wastewater Treatment from Basic Principles (IWA Publishing, 2012).
Sonntag, C. Durch freie Radikale verursachte DNA-Schäden und ihre Reparatur (Springer, 2006).
Bodzek, M., Konieczny, K. & Rajca, M. Membranen in der Wasser- und Abwasserdesinfektion – Rezension. Bogen. Umgebung. Prot. 45, 3–18 (2019).
CAS Google Scholar
Pendergast, MM & Hoek, EMV Ein Überblick über Membran-Nanotechnologien zur Wasseraufbereitung. Energieumwelt. Wissenschaft. 4, 1946–1971 (2011).
Artikel CAS Google Scholar
Martina, BEE et al. SARS-Virusinfektion bei Katzen und Frettchen. Natur 425, 915 (2003).
Artikel CAS Google Scholar
DeDiego, ML et al. Pathogenität schwerer akuter respiratorischer Coronavirus-Deletionsmutanten in hACE-2-transgenen Mäusen. Virology 376, 379–389 (2008).
Artikel CAS Google Scholar
Deng, W. et al. Die Inokulation von SARS-CoV-2 in die Augenbindehaut kann bei Rhesusaffen zu einer leichten COVID-19-Erkrankung führen. Vorabdruck bei bioRxiv https://doi.org/10.1101/2020.03.13.990036 (2020).
Munster, VJ et al. Atemwegserkrankung bei mit SARS-CoV-2 geimpften Rhesusaffen. Natur https://doi.org/10.1038/s41586-020-2324-7 (2020).
Bao, L. et al. Die Pathogenität von SARS-CoV-2 in hACE2-transgenen Mäusen. Natur 583, 830–833 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Douglas, MG, Kocher, JF, Scobey, T., Baric, RS & Cockrell, AS Die adaptive Evolution beeinflusst die infektiöse Dosis von MERS-CoV, die erforderlich ist, um eine schwere Atemwegserkrankung zu erreichen. Virology 517, 98–107 (2018).
Artikel CAS Google Scholar
Yezli, S. & Otter, JA Minimale Infektionsdosis der wichtigsten menschlichen Atemwegs- und Darmviren, die durch Lebensmittel und die Umwelt übertragen werden. Lebensmittelumgebung. Virol. 3, 1–30 (2011).
Artikel Google Scholar
Umrechnung von TCID50 in Plaque-bildende Einheiten PFU-124 (ATCC, abgerufen am 19. April 2020); https://go.nature.com/3aesQpX
Taubenberger, JK & Morens, DM 1918 Influenza: die Mutter aller Pandemien. Emerg. Infizieren. Dis. 12, 15–22 (2006).
Artikel Google Scholar
Arena, C. et al. Gleichzeitige Untersuchung von Influenza- und Darmviren im Stuhl erwachsener Patienten, die wegen akutem Durchfall eine Allgemeinmedizin aufsuchen. Virol. J. 9, 1–8 (2012).
Artikel Google Scholar
Wong, G. et al. MERS, SARS und Ebola: Die Rolle von Superspreizern bei Infektionskrankheiten. Cell Host Microbe 18, 398–401 (2015).
Artikel CAS Google Scholar
Lai, S. et al. Globale Epidemiologie der Vogelgrippe-A-H5N1-Virusinfektion beim Menschen, 1997–2015: eine systematische Überprüfung individueller Falldaten. Lanzetteninfektion. Dis. 16, E108–E118 (2016).
Artikel Google Scholar
Dawood, FS et al. Geschätzte globale Mortalität im Zusammenhang mit der Verbreitung des pandemischen Influenza-A-H1N1-Virus in den ersten 12 Monaten 2009: eine Modellstudie. Lanzetteninfektion. Dis. 12, 687–695 (2012).
Artikel Google Scholar
Durai, P., Batool, M., Shah, M. & Choi, S. Coronavirus mit Atemwegssyndrom im Nahen Osten: Übertragung, Virologie und therapeutische Ausrichtung zur Unterstützung der Ausbruchskontrolle. Exp. Mol. Med. 47, e181 (2015).
Artikel CAS Google Scholar
Yeo, C., Kaushal, S. & Yeo, D. Enterische Beteiligung von Coronaviren: Ist eine fäkal-orale Übertragung von SARS-CoV-2 möglich? Lancet 5, 335–337 (2020).
Google Scholar
Su, S. et al. Epidemiologie, Evolution und Pathogenese von H7N9-Influenzaviren in fünf Epidemiewellen seit 2013 in China. Trends Mikrobiol. 25, 713–728 (2017).
Artikel CAS Google Scholar
Zika-Fälle 2015–2018 (Panamerikanische Gesundheitsorganisation und Weltgesundheitsorganisation, 2018).
Li, C. et al. Ausscheidung des Zika-Virus im Stuhl und Infektion durch die anorektale Schleimhaut bei Mäusen. Emerg. Mikroben infizieren. 7, 1–10 (2018).
Google Scholar
Rabenau, HF et al. Stabilität und Inaktivierung des SARS-Coronavirus. Med. Mikrobiol. Immunol. 194, 1–6 (2005).
Artikel CAS Google Scholar
Sizun, J., Yu, MWN & Talbot, PJ Überleben der menschlichen Coronaviren 229E und OC43 in Suspension und nach dem Trocknen auf Oberflächen: eine mögliche Quelle für im Krankenhaus erworbene Infektionen. J. Hosp. Infizieren. 46, 55–60 (2000).
Artikel CAS Google Scholar
Referenzen herunterladen
Wir bedanken uns für die Unterstützung des Dangerous Pathogens-Teams (Health & Biosecurity, CSIRO Australia) bei der Virusverbreitung in Einrichtungen der physischen Eindämmungsstufe 4. SY erhielt Fördermittel aus dem EU-Programm Horizon 2020 (Nr. 776816) für das Projekt PROJECT Ô: „Demonstration von Planungs- und Technologietools für eine zirkuläre, integrierte und symbiotische Wassernutzung“. AP wurde durch die Auszeichnung Nr. der US National Science Foundation unterstützt. CBET-1848683.
Zuckerberg-Institut für Wasserforschung, Jacob Blaustein-Institute für Wüstenforschung, Ben-Gurion-Universität des Negev, Sede Boker, Israel
Anne Bogler, Amit Gross, Avner Ronen, Noam Weisbrod, Oded Nir, Osnat Gillor, Shai Arnon, Zeev Ronen und Edo Bar-Zeev
Northwestern Center for Water Research, Abteilung für Bau- und Umweltingenieurwesen, Northwestern University, Evanston, IL, USA
Aaron Packman & George Wells
Bau- und Umweltingenieurwesen, Technion – Israel Institute of Technology, Haifa, Israel
Alex Furman
Avram und Stella Goldstein-Goren, Abteilung für Biotechnologie, Ben-Gurion-Universität des Negev, Beer-Sheva, Israel
Ariel Kushmaro
Das Ilse Katz Center for Meso and Nanoscale Science and Technology, Ben-Gurion-Universität des Negev, Beer-Sheva, Israel
Ariel Kushmaro
Bau- und Umweltingenieurwesen, College of Engineering, Temple University, Philadelphia, PA, USA
Avner Ronen
Universität Limoges, INSERM, CHU Limoges, RESINFIT, U1092, Limoges, Frankreich
Christophe Dagot
APC Microbiome Ireland, University College Cork, Cork, Irland
Colin Hill
Mekorot, Israel National Water Co., Tel Aviv, Israel
Dalit Vaizel-Ohio, Hadas Raanan Kiperwas, Ido Negev und Oded Sued
Institut für Umweltingenieurwissenschaften, ETH Zürich, Zürich, Schweiz
Eberhard Morgenroth
Eawag, Eidgenössische Wassersportanstalt, Dübendorf, Schweiz
Eberhard Morgenroth
Abteilung für Umweltwissenschaften, Informatik und Statistik, Universität Venedig Ca' Foscari, Venedig, Italien
Henry Bertuzzo
Wasserchemie und Wassertechnologie, Engler-Bunte-Institut, Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe, Deutschland
Harald Horn
Porter School of Environmental Studies, Fakultät für Exakte Wissenschaften, Universität Tel Aviv, Tel Aviv, Israel
Ines Zucker
Fakultät für Maschinenbau, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Universität Tel Aviv, Tel Aviv, Israel
Ines Zucker
Zentrales Virologielabor, Gesundheitsministerium, Chaim Sheba Medical Center, Ramat Gan, Israel
Itay Bar-Or
Abteilung für Gesundheitssystemmanagement, School of Public Health, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Ben-Gurion-Universität des Negev, Beer-Sheva, Israel
Jacob Moran-Gilad
Katalanisches Institut für Wasserforschung (ICRA), Girona, Spanien
Jose Louis Balcazar
Universität Girona, Girona, Spanien
Jose Louis Balcazar
Abteilung für Bau- und Umweltingenieurwesen und Geowissenschaften, University of Notre Dame, South Bend, IN, USA
Kyle Bibby
Abteilung für Chemie- und Umweltingenieurwesen, Yale University, New Haven, CT, USA
Menachem Elimelech
Rice University, Houston, TX, USA
Pedro J Alvarez
Australisches Zentrum für Krankheitsvorsorge, Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation, Geelong, Victoria, Australien
Sandra Crameri
Abteilung für Bau-, Architektur- und Umweltingenieurwesen, Drexel University, Philadelphia, PA, USA
Sharon Walker
Abteilung für Biotechnologie und Lebensmitteltechnik, Technion – Israel Institute of Technology, Haifa, Israel
Sima Yaron
Guangdong Technion Israel Institute of Technology (GTIIT), Shantou, VR China
Sima Yaron
Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen, University of Illinois at Urbana-Champaign, Urbana, IL, USA
Thanh H. Nguyen
Abteilung für Wirtschaftsingenieurwesen und Management, Ben-Gurion-Universität des Negev, Beer-Sheva, Israel
Jakir Berchenko
Staatliches Schlüssellabor für Trennmembranen und Membranprozesse, School of Materials Science and Engineering, Tianjin Polytechnic University, Tianjin, VR China
Yunxia Hu
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
EB-Z. und AB konzipierten die ursprüngliche Struktur dieses Aufsatzes unter Anleitung von AP, PJA, ME und EM. Alle Autoren waren am Schreiben und Bearbeiten des Manuskripts beteiligt und lieferten Dateninterpretation und kritische Erkenntnisse. JLB lieferte die phylogenetische Analyse von SARS-CoVs und SC erstellte das Transmissionselektronenmikroskop-Bild (TEM) von SARS-CoV-2.
Korrespondenz mit Anne Bogler oder Edo Bar-Zeev.
Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.
Anmerkung des Herausgebers Springer Nature bleibt hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten neutral.
Nachdrucke und Genehmigungen
Bogler, A., Packman, A., Furman, A. et al. Abwasserrisiken und -überwachung angesichts der COVID-19-Pandemie neu überdenken. Nat Sustain 3, 981–990 (2020). https://doi.org/10.1038/s41893-020-00605-2
Zitat herunterladen
Eingegangen: 30. April 2020
Angenommen: 05. August 2020
Veröffentlicht: 19. August 2020
Ausgabedatum: Dezember 2020
DOI: https://doi.org/10.1038/s41893-020-00605-2
Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:
Leider ist für diesen Artikel derzeit kein Link zum Teilen verfügbar.
Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt
Naturwasser (2023)
Grenzen der Umweltwissenschaft und -technik (2023)
Mikrobiom (2022)
Wissenschaftliche Berichte (2022)